Meine Publikationen zu:
Dialogisches Lernen für Menschen und Organisationen
“A team is not a group of people who work together. A team is a group of people who trust each other.”

Sie möchten tiefer ins Thema einsteigen?
Entdecken Sie exklusive Publikationen – fundiert, praxisnah & inspirierend.
Jetzt Formular ausfüllen und direkten Zugang zu allen aktuellen Ressourcen erhalten.
E-Collaboration, Kollaborative Handlungsfelder, Hybrides Arbeiten, Virtuelle Teams, Lernende Organisation
E-Collaboration: Die Gestaltung internetgestützter kollaborativer Handlungsfelder
2003 - Die Dissertation entwickelt ein umfassendes Modell zur Gestaltung internetgestützter kollaborativer Handlungsfelder in Unternehmen – unter dem Begriff „E-Collaboration“. Aufbauend auf theoretischen Grundlagen, praktischen Fallstudien (u. a. mit Novartis, Credit Suisse, Hewlett-Packard) und einem multidimensionalen Gestaltungsrahmen, wird gezeigt, wie Strategien, Methoden und Technologien zusammenwirken, um hybride Lern- und Arbeitsprozesse erfolgreich zu gestalten. E-Collaboration wird dabei als integraler Bestandteil lernender, vernetzter und flexibler Organisationen verstanden, die sich in einer digitalen Wirtschaft behaupten wollen.Stoller-Schai, D. (2003). E-Collaboration: Die Gestaltung internetgestützter kollaborativer Handlungsfelder. Dissertation Nr. 2767, Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften. Difo-Druck GmbH, Bamberg.E-Learning, Begriffslexikon, Bildungstechnologie, Wissensmanagement, Digitale Bildung
E-Learning. Ein Wörterbuch
2002 - Das Buch präsentiert ein umfassendes Wörterbuch zum Thema E-Learning und erläutert zentrale Begriffe, Konzepte und Technologien aus den Bereichen digitales Lernen, Bildungstechnologie und Wissensmanagement. In kompakter Form werden Definitionen, Zusammenhänge und aktuelle Entwicklungen beschrieben, um Einsteiger:innen wie auch Praktiker:innen einen schnellen und fundierten Überblick über die Fachsprache und Methodik des E-Learnings zu bieten. Das Wörterbuch unterstützt die professionelle Planung, Umsetzung und Bewertung von digitalen Lernprojekten.Back, A., Bendel, O. & Stoller-Schai, D. (2002). E-Learning. Ein Wörterbuch. Achertäler Druckerei GmbH.E-Learning, Unternehmensstrategie, Lernarchitektur, Blended Learning, Digitale Lerntechnologie
E-Learning im Unternehmen
2001 - Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über E-Learning im Unternehmenskontext und behandelt Grundlagen, strategische Ansätze, methodische Konzepte sowie technologische Rahmenbedingungen. Es zeigt, wie E-Learning als integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie verankert werden kann, stellt verschiedene Lernformen (z. B. selbstgesteuertes, kollaboratives, soziales Lernen) vor und beschreibt die Anforderungen an Technologien und organisatorische Rahmenbedingungen. Besonderes Augenmerk liegt auf der systematischen Entwicklung von E-Learning-Strategien und der Gestaltung nachhaltiger Lernarchitekturen.Back, A., Bendel, O. & Stoller-Schai, D. (2001). E-Learning im Unternehmen: Grundlagen – Strategien – Methoden – Technologien. Zürich: Orell Füssli Verlag.E-Tagung, Lernnetzwerke, Hybrides Lernen, Virtuelle Kommunikation, Vertrauensbildung
Eine E-Tagung am Arbeitsplatz
2000 - Der Text beschreibt die Durchführung und Evaluation des Network Events „Lernnetzwerke & Wissensnetzwerke“ – einer hybriden, dreiwöchigen Tagung, die virtuelle und kopräsente Lernphasen miteinander verband. Ziel war es, mit Hilfe digitaler Plattformen kollaborative Lernprozesse, Wissensaustausch und Beziehungsaufbau zwischen Fachleuten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung zu ermöglichen. Der Beitrag analysiert Chancen und Herausforderungen dieses „E-Experiments“ im Hinblick auf Technik, Lernkultur, Zeitmanagement, Kommunikation und Vertrauensbildung – und zeigt auf, wie E-Learning durch strategisch geplante Verknüpfung mit Präsenzformaten nachhaltiger gestaltet werden kann.Stoller-Schai, D. & Christen, M. (2000). Eine E-Tagung am Arbeitsplatz – Das Beispiel des Network Events „Lernnetzwerke & Wissensnetzwerke“. Unveröffentlichtes Manuskript, Learning Center Universität St. Gallen & Institut für Arbeitspsychologie ETH Zürich.Corporate University, Lernarchitektur, Strategische Personalentwicklung, E-Learning, Organisationsentwicklung
Modelle von Corporate Universities. Unveröffentlichtes Manuskript im Rahmen des Doktorandenseminars „Anwendungssysteme“, Wintersemester 1999/2000
2000 - Der Text bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Konzept der Corporate University (CU) als strategisches Instrument der Personalentwicklung in Unternehmen. Analysiert werden verschiedene CU-Modelle, deren Zielkataloge, organisatorische Einbettung sowie der Einsatz internetbasierter Technologien für Lern- und Entwicklungsprozesse. CUs werden als ganzheitliche Lernarchitekturen verstanden, die die strategische Ausrichtung eines Unternehmens mit individuellen Lernpfaden verknüpfen und als Innovationsplattform für Management-, Personal- und Organisationsentwicklung dienen.Stoller-Schai, D. (2000). Modelle von Corporate Universities. Unveröffentlichtes Manuskript im Rahmen des Doktorandenseminars „Anwendungssysteme“, Wintersemester 1999/2000, Universität St. Gallen, Institut für Wirtschaftsinformatik.Kollaboratives Lernen, Learning Communities, Kooperation und Kollaboration, Internetbasiertes Lernen, Soziale Lernprozesse
Lernen im Internet – kollaborative Aspekte
1999 - Der Arbeitsbericht analysiert die kollaborativen Aspekte internetgestützten Lernens anhand der beiden Konzepte „Collaborative Learning“ und „Learning Communities“. Es wird ein theoretischer Bezugsrahmen entwickelt, in dem Kooperation, Kollaboration, Koordination und Kompetition als eng miteinander verbundene Elemente sozialer Lernprozesse verstanden werden. Im zweiten Teil wird der Begriff der Lerngemeinschaft systematisch aufgearbeitet, mit Fokus auf informelle Bindungen, Selbststeuerung, gemeinschaftliche Reflexion und internetgestützte Formen des Lernens. Der Bericht betont die Bedeutung sozialer und kultureller Faktoren sowie geeigneter Rahmenbedingungen und Tools für erfolgreiches kollaboratives Lernen.Stoller-Schai, D. (1999). Lernen im Internet – kollaborative Aspekte. Arbeitsbericht Nr. 4, Version 1.0, Institut für Wirtschaftsinformatik 3 (IWI-HSG), Universität St. Gallen.Kooperationssoftware, Groupware, ERP-Systeme, Workflow-Management, Business Intelligence
Standardsoftware für Kooperation in Unternehmensnetzwerken
1999 - Der Text bietet einen systematischen Überblick über Standardsoftware zur Unterstützung von Kooperation in Unternehmensnetzwerken. Auf zwei Organisationsebenen – Teams/Arbeitsgruppen und Organisationsbereiche – werden zentrale Softwarekategorien wie Groupware, Workflow-Management und ERP-Systeme dargestellt. Neben theoretischen Grundlagen zu CSCW, Koordination und Kommunikation werden konkrete Softwarelösungen (z. B. SAP, Baan, Peoplesoft, Oracle, J.D. Edwards) analysiert. Der Beitrag betont den Trend zu modularen, integrierten, internetbasierten Lösungen und beschreibt neue Tendenzen wie Business Intelligence und Customer Relationship Management als zukunftsweisende Erweiterungen klassischer ERP-Systeme.Stoller-Schai, D. (1999). Standardsoftware für Kooperation in Unternehmensnetzwerken. Version 1.1, Seminararbeit am Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität St. Gallen.Lernende Organisation, Organisationales Lernen, Systemtheorie, Wissensmanagement, Lernkultur
Lernende Organisationen und Wissensmanagement
1998 - Der Text gibt einen umfassenden Überblick über das Konzept der Lernenden Organisationen im Kontext einer zunehmend komplexen, digitalisierten und dynamischen Arbeitswelt. Es werden theoretische Grundlagen, systemische Perspektiven und die Rolle des Wissensmanagements behandelt. Organisationales Lernen wird als mehrdimensionaler, emergenter Prozess verstanden, der weit über individuelles Lernen hinausgeht. Der Beitrag diskutiert praktische Schritte zur Umsetzung, benennt typische Lernhindernisse und betont die Notwendigkeit einer reflexiven, angstfreien Lernkultur. Ziel ist es, Unternehmen zu befähigen, kontinuierlich und kollektiv auf Veränderungen zu reagieren und sich selbst zu erneuern.Stoller-Schai, D. (1998). Lernende Organisationen und Wissensmanagement. Arbeitspapier für den Trendshop Peter Müri vom 27.03.1998, Fachstelle für Weiterbildung, Universität Zürich.Internetbasiertes Lernen, Digitale Lernumgebung, Selbstorganisiertes Lernen, Virtuelle Bildung, Informationsgesellschaft
Internet und Bildung in der Schweiz
1998 - Der Text analysiert den aufkommenden Einfluss internetbasierter Lernformen auf Bildungsprozesse in der Schweiz. Anhand konkreter Praxisbeispiele – wie Studiengänge an der Universität Zürich oder das Projekt „Noisy ’98“ – wird deutlich, dass Lernen im Internet neue methodisch-didaktische Ansätze erfordert, die Eigenverantwortung und Teamarbeit fördern. Der Beitrag plädiert für eine Neugestaltung von Lernumgebungen, die technische Infrastruktur, reflexive Lernräume und Kommunikationsplattformen integrieren. Dabei betont er den Wandel von zentralisierten zu dezentralen, asynchronen Lernsettings und warnt vor sozialen Ungleichheiten beim Zugang zu digitaler Bildung.Stoller-Schai, D. (1998). Internet und Bildung in der Schweiz. Ein Werkstattbericht. Version 1.0, Universitäre Weiterbildung Zürich, 27.11.1998.