Meine Publikationen zu:

Dialogisches Lernen für Menschen und Organisationen

“A team is not a group of people who work together. A team is a group of people who trust each other.”

Sie möchten tiefer ins Thema einsteigen?
Entdecken Sie exklusive Publikationen – fundiert, praxisnah & inspirierend.

Jetzt Formular ausfüllen und direkten Zugang zu allen aktuellen Ressourcen erhalten.

  • Lernen 2.0, Workplace Learning, Customer Education, Blended Learning, Social Business Software

    Lernen 2.0 in der Finanzbranche

    2011 - Der Text analysiert die Transformation betrieblicher Aus- und Weiterbildung in der Finanzbranche im Kontext von Web 2.0, unter dem Begriff „Lernen 2.0“. Dabei wird ein vielschichtiges Konzept vorgestellt, das strategische (z. B. Lernen im Prozess der Arbeit, Lernen als Dienstleistung), methodisch-didaktische (z. B. performative Kompetenz, Blended Learning, kollaboratives und individualisiertes Lernen) sowie technologische Dimensionen (z. B. Community-Plattformen, mobile Technologien) umfasst. Das Ziel ist es, klassische Lernformen evolutionär zu erweitern und durch partizipative, digitale und arbeitsplatznahe Ansätze zukunftsfähig zu machen.
    Stoller-Schai, D. (2011). Lernen 2.0 in der Finanzbranche. In: Trost, A. & Jenewein, T. (Hrsg.), Personalentwicklung 2.0 – Lernen, Wissensaustausch und Talentförderung der nächsten Generation, Köln: Wolters Kluwer Deutschland, S. 109–129.
  • E-Learning-Controlling, Scorecard, Bildungscontrolling, Projektbewertung, Corporate Learning

    E-Learning: Den Mehrwert steuern

    2010 - Der Text stellt die E-Learning-Scorecard als wirkungsorientiertes Steuerungsinstrument für E-Learning-Projekte vor. Aufbauend auf dem Konzept der Balanced Scorecard werden monetäre, quantitative und qualitative Indikatoren zur Planung und Evaluation kombiniert. Am Beispiel eines Projekts bei UBS zeigt sich, wie durch klare Zielwerte (z. B. Net Present Value, Reduktion von Abwesenheitszeiten, Qualitätsbewertungen) die Effektivität von digitalen Lernangeboten gemessen und optimiert werden kann. Die Scorecard ermöglicht dabei eine differenzierte Betrachtung pädagogischer und wirtschaftlicher Wirkungen.

    Bibliographische Angaben:
    Gröhbiel, U., Stoller-Schai, D., & Pimmer, C. (2010). E-Learning: Den Mehrwert steuern. In: PERSONAL – Schweizer Magazin für Human Resources, Heft 01/2010, S. 14–16. Verfügbar unter: https://www.researchgate.net/publication/235719219.

  • Mobiles Lernen, Microlearning, Augmented Reality, Mobile Technologien, Lernintegration

    Mobiles Lernen – die Lernform des Homo Mobilis

    2010 - Der Text beschreibt die Potenziale und Herausforderungen mobilen Lernens in der „iPhone-Ära“ als Ausdruck einer mobilisierten Gesellschaft. Es wird gezeigt, wie sich Lernen durch mobile Endgeräte – unterstützt durch Microlearning, Augmented Reality, soziale Netzwerke und ortsbezogene Dienste – zunehmend in den Alltag integriert. Der Beitrag bietet ein umfassendes Bild technologischer, didaktischer und strategischer Aspekte mobilen Lernens und versteht dieses als Schnittstelle von Lernen, Arbeiten, Informieren und Kommunizieren im Kontext des „Homo Mobilis“.
    Stoller-Schai, D. (2010). Mobiles Lernen – die Lernform des Homo Mobilis. In: Wilbers, K. & Hohenstein, A. (Hrsg.), Handbuch E-Learning, 32. Erg.-Lfg., April 2010, Köln: Wolters Kluwer Deutschland.
  • Learning Communities, Workplace Learning, Kollaboratives Lernen, Community Management, Groupware

    Learning Communities in Unternehmen

    2009 - Der Text beschreibt Learning Communities als entscheidenden Baustein für die Weiterentwicklung von E-Learning hin zu sozialem, kollaborativem und arbeitsplatznahem Lernen in Unternehmen. Er erläutert deren konstitutive, pädagogische und technische Merkmale sowie Erfolgsfaktoren für Planung, Aufbau und Durchführung. Learning Communities fördern selbstgesteuertes Lernen, kollektive Intelligenz und die Integration von Lernen und Arbeiten im Sinne von Workplace Learning – unterstützt durch geeignete Technologien und ein strategisches Community Management.
    Stoller-Schai, D. & Bünger, L. (2009). Learning Communities in Unternehmen: Der »Missing Link« auf dem Weg zum Workplace Learning. In: Wilbers, K. & Hohenstein, A. (Hrsg.), Handbuch E-Learning, 30. Erg.-Lfg., Oktober 2009, Köln: Wolters Kluwer Deutschland.
  • WebConferencing, Virtuelles Klassenzimmer, Synchrone Kommunikation, E-Meetings, Digitale Kollaboration

    Marktübersicht WebConferencing-Systeme

    2008 - Der Text bietet eine umfassende Marktübersicht zu WebConferencing-Systemen und beleuchtet deren strategische, didaktische und technische Dimensionen. Es werden Kriterien zur Auswahl geeigneter Systeme vorgestellt, inklusive einer detaillierten Feature-Analyse von 19 Funktionalitäten sowie einer Auflistung führender Anbieter. WebConferencing wird als Schlüsseltechnologie für synchrone, interaktive Kommunikation und Zusammenarbeit beschrieben – mit wachsender Bedeutung für Bildung, Kundenkommunikation und virtuelle Teamarbeit.
    Stoller-Schai, D. (2008). Marktübersicht WebConferencing-Systeme. In: Wilbers, K. & Hohenstein, A. (Hrsg.), Handbuch E-Learning, 26. Erg.-Lfg., Oktober 2008, Köln: Wolters Kluwer Deutschland.
  • Virtuelle Konferenz, Web Conferencing, E-Learning, Customer Education, Soziales Lernen

    »Meet peers and experts«: Erfahrungen mit der ersten virtuellen Konferenz der Phonak AG

    2007 - Der Text beschreibt Konzept, Planung und Durchführung der ersten virtuellen Konferenz der Phonak AG als innovatives Beispiel für kundenfokussiertes E-Learning. Virtuelle Konferenzen werden als interaktive, soziale Lernform im digitalen Raum verstanden, bei der Fachwissen in einem multimedialen, mehrsprachigen Setting vermittelt wird. Besondere Beachtung finden dabei technologische Aspekte, dramaturgische Gestaltung, Moderation sowie soziale Interaktion. Die Veranstaltung zeigt, dass reduzierte technische Komplexität und hohe Benutzerfreundlichkeit zentrale Erfolgsfaktoren für virtuelle Konferenzen sind.
    Stoller-Schai, D. (2007). »Meet peers and experts«: Erfahrungen mit der ersten virtuellen Konferenz der Phonak AG. In: Wilbers, K. & Hohenstein, A. (Hrsg.), Handbuch E-Learning, 22. Erg.-Lfg., Oktober 2007, Köln: Wolters Kluwer Deutschland.
  • Sciencetainment, Customer Education, Web Conferencing, Wissenschaftskommunikation, Virtuelle Ringvorlesung

    Sciencetainment – Kunden und Wissenschaft zusammenführen

    2007 - Der Text führt das Konzept „Sciencetainment“ ein – eine Verbindung aus Wissenschaft und Unterhaltung zur Gestaltung kundenfokussierter E-Learning-Angebote. Am Beispiel der „Phonak Lectures“ wird gezeigt, wie wissenschaftliche Inhalte durch Storytelling, Metaphern, Visualisierungen und interaktive Formate wie Webkonferenzen verständlich und motivierend vermittelt werden können. Unternehmen fungieren dabei als Mittler zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit und schaffen neue Formen der Kundenbindung durch synchrone, partizipative Lernformate.
    Stoller-Schai, D. (2007). Sciencetainment – Kunden und Wissenschaft zusammenführen. In: Wilbers, K. & Hohenstein, A. (Hrsg.), Handbuch E-Learning, 22. Erg.-Lfg., Oktober 2007, Köln: Wolters Kluwer Deutschland.
  • Kundenschulung, Webkonferenz, LiveMeeting, iLEARN, Digitale Vertriebsunterstützung

    Schulung von Kunden und Mitarbeitern über das Internet

    2006 - Der Text beschreibt das Projekt „iLEARN“ der Phonak AG als strategische Lösung zur weltweiten Schulung von Vertriebsmitarbeitern und Kunden über eine synchrone Webkonferenzplattform. Aufbauend auf den Erfahrungen mit „CentraOne“ wurde „iLEARN“ mit Adobe Connect umgesetzt und erlaubt sowohl LiveMeetings als auch asynchrone Informationsmodule. Erfolgsfaktoren wie lokale iLEARN-Manager, didaktische Qualität, internes Branding und Managementunterstützung werden ausführlich behandelt. Anwendungsbeispiele wie virtuelle Vorlesungsreihen („VIP lectures“) und Produkttrainings zeigen die Praxisrelevanz dieser digitalen Lernarchitektur.
    Stoller-Schai, D. (2006). Schulung von Kunden und Mitarbeitern über das Internet – Das Projekt „iLEARN“ als Beispiel für den Einsatz einer interaktiven Kommunikationsplattform. In: E-Learning Zeitschrift, Themenheft 2/2006: Training für verteilte Kundenkontaktmitarbeiter in Vertrieb und Support. Vorabdruck
  • Kundenbeziehung, Synchrone E-Trainings, Customer Education, Mentor-Projekt, Digitale Dienstleistung

    Erweiterte Kundenbeziehungen durch synchrones E-Training

    2004 - Der Text zeigt, wie Unternehmen durch den Einsatz synchroner E-Trainings ihre Kundenbeziehungen strategisch erweitern können. Am Beispiel des Projekts „Mentor“ bei Phonak wird demonstriert, wie durch eine Kombination aus Face-to-face-Formaten und internetgestütztem Training nicht nur der Weiterbildungsbedarf effizient gedeckt, sondern auch das Firmenimage positiv beeinflusst und neue Interaktionsräume für Kund:innen geschaffen werden. Insbesondere im britischen Gesundheitswesen hat das Programm zu einer intensiveren, nachhaltigen Vernetzung zwischen Fachleuten geführt.
    Stoller-Schai, D. (2004). Erweiterte Kundenbeziehungen durch synchrones E-Training. In: Wissensmanagement – Das Magazin für Führungskräfte, Heft 4/2004, S. 17–19 (erweiterte Fassung).
  • Synchrones E-Training, Online-Trainerausbildung, Didaktik, Corporate Learning, Customer Education

    Synchroner E-Training Einsatz in der Phonak AG – Ausbildung von Online-Trainern

    2004 - Der Text stellt das E-Training-Programm der Phonak AG vor, das auf synchronem E-Learning basiert und weltweit für Mitarbeiterschulungen und Kundentrainings eingesetzt wird. Zentraler Bestandteil ist ein umfassendes Ausbildungsprogramm für Online-Trainer, das technische, didaktische und methodische Kompetenzen vermittelt. Neun Praxistipps verdeutlichen, wie Trainer interaktive, arbeitsplatznahe Lernprozesse gestalten können. Das Konzept zeigt, dass E-Training nicht nur technologisch, sondern vor allem kulturell, kommunikativ und strategisch verankert sein muss, um nachhaltigen Lernerfolg und Kundenbindung zu erzielen.
    Stoller-Schai, D. (2004). Synchroner E-Training Einsatz in der Phonak AG – Ausbildung von Online-Trainern. In: Handbuch E-Learning, 8. Ergänzungslieferung, April 2004, Kapitel 4.13.4, Köln: Wolters Kluwer Deutschland.