Meine Publikationen zu:

Dialogisches Lernen für Menschen und Organisationen

“A team is not a group of people who work together. A team is a group of people who trust each other.”

Sie möchten tiefer ins Thema einsteigen?
Entdecken Sie exklusive Publikationen – fundiert, praxisnah & inspirierend.

Jetzt Formular ausfüllen und direkten Zugang zu allen aktuellen Ressourcen erhalten.

  • Workplace Learning, Informelles Lernen, Gamification, User-generated Content, Mobile Learning

    7 Thesen zu modernen Lern- und Arbeitsformen

    2014 - Der Text fasst in sieben Thesen zentrale Entwicklungen zu modernen Lern- und Arbeitsformen zusammen. Thematisiert werden u. a. mobiles und soziales Lernen, user-generierte Inhalte, informelles Lernen, die Integration von Lernen und Arbeiten (Workplace Learning), der Einsatz von Video, Compliance-Training sowie Gamification. Ziel ist es, flexible Lern- und Arbeitsumgebungen zu gestalten, die auf Selbststeuerung, Zusammenarbeit, digitale Technologien und eine motivierende Lernkultur setzen.
    Stoller-Schai, D. (2014). 7 Thesen zu modernen Lern- und Arbeitsformen. In: swissICT Magazin, Ausgabe 07–08/2014. Veröffentlicht auch über die swissICT-Fachgruppe eLearning.
  • Workplace Learning, Informelles Lernen, Gamification, User-generated Content, Mobile Learning

    Lernen 2.0 – Zukunftsperspektiven des E-Learnings

    2013 - Der Text beschreibt die Transformation von klassischem E-Learning zu „Lernen 2.0“, das auf Prinzipien von Web 2.0 basiert: partizipativ, kollaborativ, sozial und individualisiert. Es werden historische Entwicklungslinien analysiert, Gestaltungsdimensionen auf strategischer, methodisch-didaktischer und technologischer Ebene aufgezeigt und Trends wie mobiles Lernen, Augmented Reality, Lernen durch Kollaboration und informelles Lernen vorgestellt. Dabei steht nicht die Technologie, sondern die pädagogische Qualität im Zentrum des Lernens in einer zunehmend digitalen und vernetzten Arbeitswelt.
    Stoller-Schai, D. (2013). Lernen 2.0 – Zukunftsperspektiven des E-Learnings. In: Wilbers, K. & Hohenstein, A. (Hrsg.), Handbuch E-Learning, 46. Erg.-Lfg., Köln: Wolters Kluwer Deutschland, S. 1–16.
  • Lernen 2.0, Lernarchitektur, Social Media, Informelles Lernen, Blended Learning

    Lernen 2.0 – Gestaltungsdimensionen für Lernarchitekturen im Kontext von Social Media

    2013 - Der Text definiert das Konzept „Lernen 2.0“ als partizipative, kollaborative und vernetzte Lernform, die auf den Prinzipien von Web 2.0 basiert und informelle sowie formale Lernprozesse integriert. Im Mittelpunkt steht die Gestaltung unternehmensweiter Lernarchitekturen, die strategische, methodisch-didaktische und technologische Dimensionen abdecken. Social Media und mobile Technologien ermöglichen neue Lernformate, während klassische didaktische Prinzipien durch performative, individualisierte und kollaborative Methoden ergänzt werden. Ziel ist eine zukunftsfähige Lernkultur in Unternehmen, die Lernen als Dienstleistung versteht.
    Stoller-Schai, D. (2013). Lernen 2.0 – Gestaltungsdimensionen für Lernarchitekturen im Kontext von Social Media. In: HR Consulting Review, Ausgabe 03/2013, OnlineFirst.
  • Social Media, Digitale Bewerbung, Selbstvermarktung, E-Portfolio, Recruiting 2.0

    Social Media und neue Bewerbungsszenarien

    2013 - Der Text diskutiert zehn Thesen zu neuen Bewerbungsszenarien im Zeitalter von Social Media – jeweils fünf aus Sicht von Arbeitnehmer:innen und fünf aus Sicht von Unternehmen. Dabei wird betont, dass persönliche Sichtbarkeit, Selbstvermarktung, digitale Kompetenz und Netzwerkpflege entscheidend für die berufliche Positionierung sind. Unternehmen wiederum sind gefordert, strategisch präsent zu sein, Social-Media-Kompetenzen intern aufzubauen und digitale Kanäle aktiv für Recruiting und Kommunikation zu nutzen. Social Media wird so zum integralen Bestandteil moderner Bewerbungs- und Arbeitskulturen.
    Stoller-Schai, D. (2013). Social Media und neue Bewerbungsszenarien. Beitrag für SOOC13 – Lernen 2.0, 08. Juli 2013.
  • E-Learning, Mobiles Lernen, MOOC, Informelles Lernen, Cloud Learning

    Der neue Lehrer ist ein Avatar

    2013 - Der Text stellt zentrale Trends und neue Formate im E-Learning vor, die auf ein erweitertes Lernverständnis, neue Lernbereiche, innovative Lerntechnologien und kollaborative Lernformate abzielen. Im Fokus stehen mobiles und informelles Lernen, Massive Open Online Courses (MOOCs), virtuelle Klassenzimmer, Cloud Learning und 3D-Welten. E-Learning wird als zunehmend arbeitsplatzintegriert und erlebnisorientiert beschrieben, wobei auch die Ausbildung von Kund:innen als strategischer Lernbereich hervorgehoben wird.
    Stoller-Schai, D. (2013). Der neue Lehrer ist ein Avatar – Aktuelle Aspekte von E-Learning. In: HR Today Special 1 | 2013, Zürich: HRM Research Institute.
  • Mobiles Arbeiten, Virtuelles Büro, Cloud Computing, Selbstorganisation, New Work

    Das mobile Büro

    2013 - Der Text beschreibt die Realität und Herausforderungen des mobilen Arbeitens im digitalen Zeitalter. Basierend auf konkreten Erfahrungen mit einem virtuellen Unternehmensmodell werden Chancen wie ortsunabhängiges Arbeiten, erhöhte Flexibilität und gesteigerte Selbstorganisation aufgezeigt. Gleichzeitig thematisiert der Beitrag Risiken wie Datenunsicherheit, Koordinationsaufwand und die Notwendigkeit neuer Führungsansätze. Vertrauen, Disziplin und digitale Infrastruktur sind zentrale Erfolgsfaktoren für das mobile Büro der Zukunft.
    Stoller-Schai, D. (2013). Das mobile Büro. In: Handelszeitung, Nr. 19, 8. Mai 2013, Rubrik „Business Software“, S. 53.
  • Mobiles Arbeiten, Virtuelles Büro, Cloud Computing, Selbstorganisation, New Work

    Bildungsmanagement und Wissensvermittlung jenseits von Kursen und Modulen

    2013 - Der Text beschreibt den Wandel des Bildungsmanagements bei UBS hin zu einem vernetzten, technologiegestützten Lernökosystem jenseits klassischer Kurse und Module. Im Zentrum steht ein vierstufiges Modell aus selbstgesteuertem, kollaborativem, sozialem Lernen sowie Testen und Prüfen. Eingeführt wurden WebConferencing, Social Computing, Rapid E-Learning und Community-Formate, die flexible, mobil zugängliche und arbeitsplatznahe Lernprozesse ermöglichen. Education Design übernimmt dabei eine zentrale Rolle in Strategie, Methodik und technologischer Umsetzung.
    Stoller-Schai, D. (2013). Bildungsmanagement und Wissensvermittlung jenseits von Kursen und Modulen: der Ansatz der UBS AG. In: DBP Jahrbuch 2013, Kapitel 4, S. 94–101. Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH.
  • Embedded Book, Learning Ecosystem, Social Learning, Interaktive Lernformate, Partizipation

    Von Lernbüchern und E-Learning – eine ko-evolutive Entwicklung

    2013 - Der Text beschreibt die ko-evolutive Entwicklung von Lernbüchern und E-Learning hin zu einem integrativen Konzept des „Embedded Book“. Dieses verbindet gedruckte Bücher mit kollaborativen, interaktiven und sozialen E-Learning-Maßnahmen wie Webinaren, 3D-Welten, Ko-Autorenschaft, Microblogging und Lerncommunities. Ziel ist ein „Learning Ecosystem“, das die Stärken traditioneller Bücher mit den Möglichkeiten digitaler Technologien verbindet und partizipatives, vernetztes Lernen fördert.
    Stoller-Schai, D. (2013). Von Lernbüchern und E-Learning – eine ko-evolutive Entwicklung. In: SBVV-Bulletin | Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verband, Ausgabe 2/2013, S. 22–23.
  • Kundenfokussiertes E-Learning, Learning Ecosystem, Customer Education, Edutainment, Digitale Kundenbindung

    Educate your customers – Kundenfokussiertes E-Learning

    2012 - Der Text beschreibt die Idee des „kundenfokussierten E-Learnings“ als strategisches Instrument zur Kundenbindung, Markenbildung und Differenzierung. Unternehmen können durch digitale Lernangebote – wie Webinare, Simulationen, Communities und Tests – Kunden nicht nur informieren, sondern aktiv in Produkt- und Dienstleistungsprozesse einbinden. Die Verbindung von Lernen, Marketing und Service schafft dabei ein „Learning Ecosystem“, das alle Anspruchsgruppen adressiert und auf didaktisch fundierten Lernformen basiert. Anwendungsbeispiele aus diversen Branchen zeigen das breite Potenzial dieses Ansatzes.
    Stoller-Schai, D. (2012). Educate your customers – Kundenfokussiertes E-Learning. In: Wilbers, K. & Hohenstein, A. (Hrsg.), Handbuch E-Learning, 41. Erg.-Lfg., April 2012, Köln: Wolters Kluwer Deutschland.
  • Lernen 2.0, Social Learning, Blended Learning, Mobile Learning, Didaktische Innovation

    Lernen 2.0 – Zukunftsperspektiven des E-Learning

    2012 - Der Text liefert eine umfassende Analyse des Wandels von E-Learning zu „Lernen 2.0“ – einem konnektivistischen Lernparadigma, das sich an den Prinzipien von Web 2.0 orientiert: partizipativ, kollaborativ, individualisiert und feedbackbasiert. Auf strategischer, methodisch-didaktischer und technologischer Ebene werden neue Lernformen beschrieben, wie Social Learning, mobiles Lernen, Lernen durch Kollaboration oder durch Produktion. Der Beitrag betont, dass Lernen 2.0 nicht nur technische, sondern vor allem kulturelle und didaktische Veränderungen erfordert und als Dienstleistung für Mitarbeitende und Kund:innen gedacht werden sollte.
    Stoller-Schai, D. (2012). Lernen 2.0 – Zukunftsperspektiven des E-Learning. In: Schwuchow, K. & Gutmann, J. (Hrsg.), Trendbuch Personalentwicklung 2012. Ausbildung, Weiterbildung, Management Development. Themenspecial: Neues Lernen mit Social Media, S. 248–256. Stuttgart: Haufe-Lexware.