Meine Publikationen zu:
Dialogisches Lernen für Menschen und Organisationen
“A team is not a group of people who work together. A team is a group of people who trust each other.”

Sie möchten tiefer ins Thema einsteigen?
Entdecken Sie exklusive Publikationen – fundiert, praxisnah & inspirierend.
Jetzt Formular ausfüllen und direkten Zugang zu allen aktuellen Ressourcen erhalten.
Learning Innovation, Digitales Lernen, Kollaboratives Lernen, Zukunft der Arbeit, Bildungstechnologie
Learning Innovation Conference
2019 - Der Text dokumentiert zehn Jahre Learning Innovation Conference (ehemals Swiss eLearning Conference) anhand von 22 Interviews mit führenden Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung. Im Fokus stehen die Begriffe „Learning Innovation“ und deren Umsetzung in Unternehmen, Bildungsinstitutionen und Organisationen. Die Gespräche zeigen die Vielfalt an Perspektiven, Trends und Herausforderungen – von digitalen Lerntechnologien über kollaborative Lernformen bis hin zu ethischen Fragen der KI-Nutzung. Die Publikation bietet wertvolle Einblicke in das vergangene Jahrzehnt digitaler Lernentwicklung und richtet zugleich den Blick nach vorn.Stoller-Schai, D. & Petsch, A. (Hrsg.). (2019). 10 Jahre Learning Innovation Conference: 22 Interviews mit Lern-Experten und -Expertinnen. HRM Research Institute GmbH, Mannheim. ISBN: 978-3-9820702-1-6.Personalisiertes Lernen, Skills Management, Recommendation Engine, Learning Record Store, Digitale Weiterbildung
Hallo Lern-Coach
2019 - Der Text zeigt auf, wie digitale, personalisierte Lernangebote im Unternehmenskontext zur Bewältigung der „Skilling Challenge“ beitragen können. Mit Hilfe von Technologien wie Learning Record Stores, Skills Management, Recommendation Engines, Chatbots und Spracherkennung können individuelle Lernpfade erstellt und automatisiert begleitet werden. Ziel ist es, Lernen flexibel, ortsunabhängig und auf individuelle Kompetenzprofile abgestimmt zu gestalten – als Antwort auf die Anforderungen der digitalen Transformation und Automatisierung.Stoller-Schai, D. (2019). Hallo Lern-Coach: Neue Formen des digitalen, personalisierten Lernens im Bereich der betrieblichen Bildung. In: Heider-Lang, J. & Merkert, A. (Hrsg.), Digitale Transformation in der Bildungslandschaft – Den analogen Stecker ziehen? Augsburg: Verlag Hampp.Mobile Learning, Internet der Dinge, Situierte Lernsettings, Wearables, Augmented Reality
Mobile Learning Beyond Tablets and Smartphones
2019 - Der Text gibt einen umfassenden Überblick über die Entwicklung und Zukunft mobiler Lerntechnologien jenseits von Tablets und Smartphones. Anhand von fünf Technologiedekaden wird gezeigt, wie Lernangebote durch mobile und vernetzte Geräte – wie Wearables, Sensoren, Indoor-Positionierungssysteme oder Augmented Reality – in neue Lernsettings integriert werden können. Im Zentrum stehen konkrete Beispiele für schulische und betriebliche Anwendungsszenarien sowie methodische Empfehlungen für die Gestaltung situierter Lernprozesse im Kontext des Internets der Dinge.Bibliographische Angaben:
Stoller-Schai, D. (2019). Mobile Learning Beyond Tablets and Smartphones: How Mobile and Networked Devices Enable New Mobile Learning Scenarios. In: Zhang, Y.A. & Cristol, D. (Hrsg.), Handbook of Mobile Teaching and Learning. Springer-Verlag GmbH Germany, Springer Nature. DOI: 10.1007/978-3-642-41981-2_71-2.Lerndesign, Digitale Transformation, Kollaboratives Lernen, Learning Experience, Lerntechnologie
Bessere Lerndesigns dank Digitalisierung?
2019 - Der Text diskutiert, wie besseres Lerndesign im Kontext der digitalen Transformation durch eine Kombination aus strategischer Vision, neuen Lernmethoden und digitalen Technologien entstehen kann. Zentrale Leitmotive wie „Learning is based on conversations“ und „Das haben wir noch nie gemacht, darum geht es sicher gut“ unterstreichen die Bedeutung partizipativer, kollaborativer Lernprozesse. Lernspezialisten werden als Gestalter hybrider, personalisierter Lernsettings beschrieben, deren Aufgabe es ist, selbst lernbereit zu bleiben und intelligente Technologien gezielt zur Optimierung von Lernprozessen einzusetzen.Stoller-Schai, D. (2019). Bessere Lerndesigns dank Digitalisierung? In: Jahrbuch eLearning & Wissensmanagement 2019, Kapitel 3, S. 24–29. Siepmann Media.Adaptives Lernen, Learning Analytics, MOOC, Digital Learning Hub, Personalisierung
MISSION Paper: Redefining Learning
2017 - Der Text liefert ein umfassendes Grundlagen-, Technik- und Praxispapier zum Thema „Digitales Lernen“ mit Fokus auf personalisierte Lernprozesse. Es beschreibt zentrale Konzepte wie adaptives Lernen, Learning Analytics und Data Mining sowie den Aufbau modularer Lernarchitekturen anhand des „Swiss Learning Hub“. Praxisnah werden MOOC-basierte Lernformate vorgestellt, die individualisiertes, kollaboratives und motivierendes Lernen im Unternehmenskontext ermöglichen – gestützt durch digitale Tools, cloudbasierte Systeme und datengestützte Lernsteuerung.CREALOGIX Digital Learning (2017). MISSION Paper: Redefining Learning – Transform Your Business with Digital Learning. Zürich, 1. Auflage.Lernarchitektur, Kompetenzentwicklung, Digital Learning Hub, Lernkompetenz, Corporate Learning Design
Lernhaus, Kompetenzensets und Digital Learning Hub
2017 - Der Text beschreibt ein integratives Modell zur Entwicklung digitaler Lernarchitekturen in Unternehmen, bestehend aus dem „Lernhaus“, dem „Kompetenzenset“ und dem „Digital Learning Hub“. Diese drei Perspektiven – Strategie, Didaktik und Technologie – zeigen, wie strategische Lernvisionen, methodische Vielfalt und technologische Infrastruktur zusammenwirken. Dabei werden zentrale Lern- und Lehrkompetenzen definiert, digitale Tools systematisch verankert und mit praktischen Beratungsinstrumenten wie dem „Digital Learning Maturity Check“ und „Corporate Learning Design“ verknüpft.Stoller-Schai, D. (2017). Lernhaus, Kompetenzensets und Digital Learning Hub – Grundlagen für die Kompetenzentwicklung im Prozess der vernetzten Arbeit. In: Erpenbeck, J. & Sauter, W. (Hrsg.), Handbuch Kompetenzentwicklung im Netz. Bausteine einer neuen Lernwelt. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart.Digitales Lernen, Gesundheitskompetenz, ePatient, Digital Learning Hub, MOOC
Digital Gesund(heit) lernen
2016 - Der Text zeigt auf, wie digitales Lernen im Gesundheitswesen vielfältige Zielgruppen – von Patient:innen über Pflegekräfte bis zu Ärzt:innen – individuell und bedarfsorientiert unterstützen kann. Anhand konkreter Anwendungsszenarien werden webbasierte Lernmodule, Community-Plattformen, MOOCs und Gamification-Elemente vorgestellt. Cloudbasierte Systeme wie der Digital Learning Hub ermöglichen es, personalisiertes Lernen orts- und zeitunabhängig umzusetzen und damit die Gesundheitskompetenz nachhaltig zu fördern.Stoller-Schai, D. (2016). Digital Gesund(heit) lernen: Wie digitales Lernen und Gesundheit zusammenhängen. In: Clinicum – Fachmagazin für den Gesundheitsmarkt, Ausgabe 6-16, S. 98–100.E-Learning, Lernhaus, Digitale Transformation, Lernformen, Unternehmensstrategie
E-Learning
2016 - Der Text bietet eine umfassende Einführung in das Thema E-Learning aus wirtschaftsinformatischer Perspektive. Anhand des Modells des „Lernhauses“ werden strategische, didaktische, technologische und organisatorische Dimensionen digitaler Lernprozesse beschrieben. Es werden verschiedene Lernformen (selbstgesteuert, kollaborativ, sozial, überprüfend), Kompetenzen für Stakeholder sowie technische Plattformen vorgestellt. Darüber hinaus wird E-Learning als strategische Komponente der digitalen Transformation verstanden, mit direkter Verknüpfung zur Unternehmens- und Personalentwicklungsstrategie.Bibliographische Angaben:
Stoller-Schai, D. (2016). E-Learning / E-Learning-Strategie / E-Learning im Unternehmen / Lernformen. In: Gronau, N. & Weber, E. (Hrsg.), Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik, Universität Potsdam, Online-Ausgabe. Verfügbar unter: www.enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de.Lernarchitektur, Blended Learning, Selbstlernkompetenz, Social Learning, Digitales Arbeiten
Lernarchitekturen für moderne Lern- und Arbeitsprozesse
2015 - Der Text führt das Konzept der „Lernarchitektur“ ein, um modernes Lernen im digitalen Zeitalter strategisch, didaktisch, kompetenzbasiert und technologisch fundiert zu gestalten. Anhand des Modells eines Lernhauses beschreibt der Beitrag, wie Unternehmen lernförderliche Strukturen entwickeln können, die informelles, kollaboratives und performatives Lernen ermöglichen. Zahlreiche Praxisbeispiele aus Unternehmen wie Swisscom, Bühler, Swiss Re und Phonak veranschaulichen die Umsetzung dieser Lernarchitekturen in der Praxis.Bibliographische Angaben:
Stoller-Schai, D. (2015). Lernarchitekturen für moderne Lern- und Arbeitsprozesse. In: HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik, 52(1), S. 21–32. DOI: 10.1365/s40702-014-0101-5.E-Learning-Projekte, Stakeholder-Perspektiven, Blended Learning, Lernstrategie, Digital Learning Management
Why e-Learning Projects fail?
2014 - Der Text analysiert die häufigsten Gründe für das Scheitern von E-Learning-Projekten aus der Perspektive verschiedener Stakeholder: Lernende, Manager:innen, Learning Designer:innen, Trainer:innen und IT-Abteilungen. Fehlende Zielgruppenanalysen, unzureichende technische Infrastruktur, mangelnde Kompetenzen und fehlende strategische Unterstützung zählen zu den zentralen Ursachen. Für jede Rolle werden praxisnahe Lösungsansätze vorgestellt, mit dem Ziel, E-Learning-Projekte ganzheitlich erfolgreich zu gestalten.Stoller-Schai, D. (2014). Why e-Learning Projects fail? Beitrag zum NCeL 12th Seminar „e-Learning Practices: Factors for Successful Performance“, Al Jouf University, Sakaka Al Jouf, 2.–3. April 2014.