Meine Publikationen zu:

Dialogisches Lernen für Menschen und Organisationen

“A team is not a group of people who work together. A team is a group of people who trust each other.”

Sie möchten tiefer ins Thema einsteigen?
Entdecken Sie exklusive Publikationen – fundiert, praxisnah & inspirierend.

Jetzt Formular ausfüllen und direkten Zugang zu allen aktuellen Ressourcen erhalten.

  • Future of Work, Digitale Kollaboration, Collaboration Landscape, Virtuelle Teams, Kollaborative Kompetenz

    Managing Work in the Digital Economy

    2021 - Der Text entwirft eine visionäre Zukunft des Arbeitens und Lernens im Jahr 2030, in der digitale Kollaboration durch technologische Innovationen wie Hologramme, 3D-Räume, KI-Systeme und vernetzte Interfaces tief im Alltag verankert ist. In einem fiktiven Tagesablauf wird gezeigt, wie selbstständige Wissensarbeiter:innen in fluiden Teams global vernetzt, ortsunabhängig und kulturübergreifend zusammenarbeiten. Ergänzt wird dies durch ein systemisches Modell der „Collaboration Landscape 2030“, das zentrale Dimensionen wie Mindset, Strategien, Grammatik, Kompetenzen und Technologien beschreibt und konkrete Umsetzungsempfehlungen liefert.
    Stoller-Schai, D. (2021). Make Collaboration Work: How Do We Work and Learn in 2030? In: Güldenberg, S., Ernst, E., North, K. (Hrsg.), Managing Work in the Digital Economy Challenges, Strategies and Practices for the Next Decade, Springer Nature Switzerland AG, Cham. (Future of Business and Finance). ISBN: 978-3-030-65172-5.
  • WebConferencing, Digitale Kollaboration, Lerntechnologien, Virtuelle Meetings, Synchrone Kommunikation

    WebConferencing expanded

    2021 - Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die erweiterte Nutzung von WebConferencing-Tools im Unternehmenskontext – bezeichnet als „WebConferencing expanded“. Neben klassischen Funktionen wie Video und Audio umfasst dies interaktive, kreative und kollaborative Anwendungen wie Whiteboards, Umfragen, virtuelle Räume oder spielerische Elemente. Ziel ist es, synchrone Zusammenarbeit vielfältig und effektiv zu gestalten, wobei Kern- und Peripherie-Tools systematisch kombiniert werden sollten.
    Stoller-Schai, D. (2021). WebConferencing expanded – Ein subjektiver und nicht abschliessender Kaufratgeber für synchrone Meeting- und Konferenztools. In: eLearning Journal | Kaufberater & Markt 2021/2022: Bildungstechnologien für Corporate Learning, S. 6–13.
  • Learning Experience Platform, Personalisierung, Künstliche Intelligenz, Corporate Learning, Lerntechnologie

    Was machen wir mit Learning Experience Platforms?

    2020 - Der Text bietet eine umfassende Einführung in das Konzept der Learning Experience Platforms (LXP) und deren Unterschiede zu klassischen Learning Management Systemen (LMS). Im Fokus steht das individualisierte, KI-gestützte Lernerlebnis, das durch moderne Benutzeroberflächen, soziale Lernfunktionen, automatisierte Inhalte und umfassende Datenanalysen unterstützt wird. Zusätzlich wird praxisnah erklärt, wie Unternehmen eine passende LXP auswählen, implementieren und kommunizieren können.
    Stoller-Schai, D. (2020). Learning Experience Platform – Was machen wir mit Learning Experience Platforms? In: eLearning Journal | Kaufberater & Markt 2020/2021: Bildungstechnologien für Corporate Learning, S. 6–11.
  • Learning & Development, Hybride Lernsettings, Digitale Didaktik, Future Skills, Künstliche Intelligenz

    Erkenntnisse aus der Corona-Zeit und was dies für Learning & Development bis 2025 heißen könnte

    2020 - Der Text reflektiert die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das betriebliche Lernen und wagt einen Ausblick auf die Entwicklung von Learning & Development bis 2025. Im Zentrum stehen hybride Lernsettings, die methodische Vielfalt digitaler Tools, rechtliche Rahmenbedingungen für Lernzeiten sowie die Bedeutung eines neuen Mindsets, Skillsets und Toolsets bei Learning Professionals. Zukünftige Lernsysteme werden stärker KI-basiert, personalisiert und nahtlos in den Arbeitsalltag integriert sein.
    Stoller-Schai, D. (2020). Learning & Development – Erkenntnisse aus der Corona-Zeit und was dies für Learning & Development bis 2025 heißen könnte. In: eLearning Journal | Praxisratgeber 2020/2021: eLearning-Innovationen im Praxiseinsatz, S. 6–11.
  • Künstliche Intelligenz, Smart Data, Personalisierung, Adaptives Lernen, Corporate Learning

    Praxiseinsatz Künstliche Intelligenz – Wie lernen wir mit Maschinen?

    2020 - Der Text beschreibt, wie moderne Lernsysteme durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Smart Data individualisierte und adaptive Lernprozesse ermöglichen. Anhand eines praxisnahen Szenarios wird gezeigt, wie personalisierte Dashboards, automatisierte Lernpfade, Tests, Feedbacks und Nudging Lernende gezielt unterstützen können. Bildungsexpert*innen müssen dabei neue Rollen einnehmen, KI-gestützte Systeme verstehen, ethische Fragen reflektieren und sich technologisch weiterbilden.
    Stoller-Schai, D. (2020). Praxiseinsatz Künstliche Intelligenz – Wie lernen wir mit Maschinen? In: eLearning Journal | Trend Report 2020/2021: Corporate Learning Trends und Innovationen für 2020, S. 6–9.
  • Kollaboration, Digitale Transformation, Future Skills, Virtuelle Zusammenarbeit, Künstliche Intelligenz

    Collaboration: 10 subjektive Trends

    2020 - Der Text präsentiert zehn subjektive Trends zur zukünftigen Entwicklung von Kollaboration im digitalen und analogen Raum. Thematisiert werden unter anderem der kollaborative Mindset als Führungsgrundlage, neue Schlüsselkompetenzen, hybride Arbeitsräume, Flash-Organisationen sowie der Einsatz von KI, Blockchain und immersiven Technologien. Die Trends verdeutlichen, wie tiefgreifend Technologie die Zusammenarbeit verändert und welche strategischen, kulturellen und methodischen Konsequenzen sich daraus ergeben.
    Stoller-Schai, D. (2020). Collaboration: 10 subjektive Trends. eTREND Collaboration, Collaboration Design GmbH, Version 1.0 vom 13.05.2020.
  • WebConferencing, Digitale Kollaboration, Virtuelle Meetings, Moderation, Kollaborationsstrategie

    WebConferencing: Von „einfach loslegen“ bis „systemisch angehen“

    2020 - Der Text erläutert, wie WebConferencing nicht nur als technisches Tool, sondern als strategisches Element einer digitalen Kollaborationskultur verstanden und systemisch umgesetzt werden kann. Es werden zentrale Dimensionen wie Strategie, Formate, Kompetenzen und Technologien beleuchtet sowie konkrete Rollenmodelle, methodische Empfehlungen und praktische Tipps vorgestellt. Ziel ist es, durch professionelle Planung, Moderation und Technologieeinsatz virtuelle Lern- und Arbeitsprozesse nachhaltig zu gestalten.
    Stoller-Schai, D. (2020). WebConferencing: Von „einfach loslegen“ bis „systemisch angehen“. In: SI Digital Magazine, 2. Mai 2020.
  • Flash-Organisationen, Smart-Data-Systeme, Augmentation, Interkulturelle Kompetenz, Toolkompetenz

    Sonderband Zukunft der Arbeit

    2020 - Der Text untersucht, wie Menschen und lernfähige Maschinen künftig in sogenannten Flash-Organisationen und Smart-Data-Systemen kollaborieren. Temporäre Projektverbünde und intelligente Assistenzsysteme ermöglichen eine agile, kompetenzorientierte Zusammenarbeit auf globaler Ebene. Erfolgreiche Kollaboration erfordert dabei nicht nur technische Fertigkeiten, sondern auch interkulturelle Kompetenzen, narrative Vermittlung (Storytelling) und ein tiefes Verständnis für digitale Werkzeuge und ihre Anwendung in kooperativ-kompetitiven Arbeitskontexten.

    Bibliographische Angaben:
    Stoller-Schai, D. (2020). Wie werden Menschen und Maschinen kollaborativer? In: Nachtwei, J. & Sureth, A. (Hrsg.), Sonderband Zukunft der Arbeit (HR Consulting Review, Band 12, S. 415–419). VQP. Verfügbar unter: https://www.sonderbandzukunftderarbeit.de.

  • Digitales Lernen, Analoge Kollaboration, Lernsettings, Moderationsmethoden, Blended Learning

    Digitales Lernen führt zu einer Renaissance des analogen Präsenzlernens

    2020 - Der Text analysiert, wie digitale und analoge Lernformen sich nicht ausschließen, sondern sich gegenseitig stärken – digitales Lernen ermöglicht neue Spielräume für kollaboratives, analoges Lernen. Anhand vielfältiger Methoden wie BarCamps, Liberating Structures, Design Thinking, Lego® Serious Play®, Visual Tools, Eigenland®, CollaBoard und dem AlpenSalon werden praxisnahe Formate vorgestellt, die gemeinsames Lernen vor Ort fördern. Zentrales Fazit: Die Kombination beider Welten eröffnet innovative Lernsettings und verlangt neue Kompetenzen bei Lernverantwortlichen.
    Stoller-Schai, D. (2020). Digitales Lernen führt zu einer Renaissance des analogen Präsenzlernens. In: Jahrbuch eLearning & Wissensmanagement 2020, S. 10–15. Siepmann Media.
  • Digitale Zusammenarbeit, Kollaborative Kultur, Future Skills, Vertrauen, Collaboration Tools

    Collaboration matters!

    2019 - Die zehnteilige Artikelserie beleuchtet praxisnah zentrale Aspekte erfolgreicher Zusammenarbeit in der digitalen Arbeitswelt. Themen wie kollaborative Kultur, Vertrauen, Führung, Toolnutzung, Zusammenarbeit mit KI-Systemen und notwendige Future Skills werden vertieft behandelt. Dabei wird deutlich: Kollaboration ist kein rein technisches, sondern vor allem ein kulturelles Thema – geprägt durch Haltung, Kompetenzen und passende Strukturen. Die Serie schließt mit zehn Trends, die Orientierung für die kollaborative Zukunft bieten.
    Stoller-Schai, D. (2019). Collaboration matters! Adventsserie mit 10 Beiträgen zu erfolgreicher Zusammenarbeit in vernetzten Unternehmen. HR Today, Dezember 2019. Collaboration Design GmbH.