Meine Publikationen zu:
Dialogisches Lernen für Menschen und Organisationen
“A team is not a group of people who work together. A team is a group of people who trust each other.”

Sie möchten tiefer ins Thema einsteigen?
Entdecken Sie exklusive Publikationen – fundiert, praxisnah & inspirierend.
Jetzt Formular ausfüllen und direkten Zugang zu allen aktuellen Ressourcen erhalten.
Co-Creation, Zusammenarbeit, Innovation, Kreative Prozesse, Framework
Prompt Library zum Buch „Selbstorganisiertes Lernen mit generativer KI“
Mit dem Buch „Selbstorganisiertes Lernen mit generativer KI“ haben Werner Sauter und Daniel Stoller-Schai ein innovatives Konzept dialogischen Lernens entwickelt. Die zentrale Idee: Lernende gestalten ihre Bildungsprozesse eigenverantwortlich – unterstützt durch generative KI-Systeme wie ChatGPT.
Die Prompt Library erweitert diesen Ansatz und macht ihn unmittelbar anwendbar. Sie enthält eine Sammlung erprobter Prompts, die den Einstieg in das selbstorganisierte Lernen mit KI erleichtern. Ob Einzelperson, Team oder Organisation – die Library zeigt auf, wie KI nicht nur Informationsquelle, sondern aktiver Lernbegleiter wird.
Stoller-Schai, D. (2024). Der Co-Creation Canvas. In Phase0 – Journal für integriertes Planen, Bauen und Betreiben, Issue 2 – Co-Creation. Verfügbar unter: https://phase0.pubpub.org/pub/ygifnv1a (CC BY 4.0).Künstliche Intelligenz, Corporate Learning, Realtime Learning Engine, Digitale Bildung, Learning & Development
Corporate Learning im KI-Zeitalter: Von ChatGPT zur intelligenten Lernbegleitung
2024 - Der Text behandelt die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz im betrieblichen Lernen – von frühen Dialogsystemen bis hin zu zukunftsweisenden Konzepten wie einer „Realtime Learning Engine“. Dabei werden technologische Fortschritte, ethische Fragestellungen und zukünftige Anforderungen an Lern- und Arbeitsprozesse thematisiert.Stoller-Schai, D. (2024). Corporate Learning im KI-Zeitalter: Von ChatGPT zur intelligenten Lernbegleitung. In dpr – E-Learning | 2024, Ausgabe 2, S. 37–41.Co-Creation, Zusammenarbeit, Innovation, Kreative Prozesse, Framework
Co-Creation Canvas
2024 - Der Text stellt den Co-Creation Canvas als visuelles Framework zur systematischen Planung und Umsetzung ko-kreativer Prozesse vor. Durch strukturierte Elemente wie Vertrauen, gemeinsame Vision, kulturelle Sensibilität, kreative Freiräume und Erfolgsmessung unterstützt der Canvas Unternehmen – insbesondere in der Baubranche – dabei, Zusammenarbeit zu verbessern und Innovationskraft zu stärken.Stoller-Schai, D. (2024). Der Co-Creation Canvas. In Phase0 – Journal für integriertes Planen, Bauen und Betreiben, Issue 2 – Co-Creation. Verfügbar unter: https://phase0.pubpub.org/pub/ygifnv1a (CC BY 4.0).Kommunikationskompetenz, Hybrides Arbeiten, Moderation, Digitale Kollaboration, Virtuelle Lernsettings
Kommunikation und Beratung digital
2024 - Der Text zeigt auf, wie Kommunikationskompetenz als Schlüsselqualifikation für produktive Kollaboration in hybriden Lern- und Arbeitssettings gezielt aufgebaut und eingesetzt werden kann. In einem praxisnahen Framework werden zentrale Aspekte wie Kommunikationsplanung, Interaktion, Storytelling, Technikverständnis und performative Kompetenz behandelt. Ziel ist es, durch systematisches Training und Reflexion sowohl im virtuellen als auch im Präsenzraum effektive Kommunikation zu ermöglichen.Stoller-Schai, D. (2024). Kommunikation und Beratung im virtuellen Kontext: Kommunikationskompetenz als Erfolgsfaktor für produktive Kollaboration in hybriden Lern- und Arbeitssettings. In K. Böttcher & A. Merkert (Hrsg.), Kommunikation und Beratung digital (S. 89–109). Edition Rainer Hampp, Nomos Verlagsgesellschaft. ISBN: 978-3-98542-051-3 (Print), 978-3-95710-426-7 (ePDF).Lernkultur, Learning Loop, Organisationales Lernen, Nachhaltigkeit, Corporate Learning
Wie baue ich eine nachhaltige Lernkultur in meinem Unternehmen auf?
2023 - Der Text beschreibt ein praxisorientiertes Modell zur Entwicklung einer nachhaltigen Lernkultur in Unternehmen. Im Zentrum steht der „Learning Loop“ – ein sechsstufiger Zyklus, der von der Definition von Lernkultur-Grundsätzen über deren Umsetzung bis hin zur jährlichen Reflexion reicht. Das Modell fördert kontinuierliches organisationales Lernen und lässt sich flexibel an aktuelle Herausforderungen wie KI, Klimawandel oder wirtschaftliche Unsicherheiten anpassen.Stoller-Schai, D. (2023). Nachhaltige Lernkultur: Lernkultur in Zeiten von ChatGPT, Inflation und Klimawandel. In dpr – E-Learning | 2023, Ausgabe 2, S. 29–36.Kollaboration, Lernkultur, Learning Loop, Corporate Learning Ecosystem, Reifegradmodell
Wie kann ich kollaboratives Lernen und Arbeiten im Betrieb fördern?
2023 - Der Text gibt praxisnahe Empfehlungen zur Förderung von kollaborativem Lernen und Arbeiten in Unternehmen. Im Zentrum stehen zwei konzeptionelle Frameworks – ein Reifegradmodell und der Learning Loop – sowie ein Fallbeispiel, das typische Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten veranschaulicht. Die Publikation bietet konkrete Ansatzpunkte auf normativer, strategischer und operativer Ebene, um Zusammenarbeit systematisch zu gestalten und in eine zukunftsfähige Lernkultur zu überführen.Stoller-Schai, D. (2023). Komplexität erfordert Zusammenarbeit: Wie kann ich kollaboratives Lernen und Arbeiten im Betrieb fördern? In: Siepmann, F. (Hrsg.), Learning Journal, Arbeitskreis IV – Kollaboratives Lernen und Arbeiten, IBFB – Institut für Betriebliche Bildung. ISBN: 978-3-947372-37-9.Kompetenzmanagement, Learning Loop, Organisationales Lernen, Future Skills, Kompetenzentwicklung
Kompetenzmanagement: Lernen Sie schon oder schrauben Sie noch?
2022 - Der Text beleuchtet, wie Unternehmen ein effektives Kompetenzmanagement als Bestandteil eines kontinuierlichen organisationalen Lernprozesses aufbauen können. Im Fokus steht der „Learning Loop“, ein zehnschrittiges Modell, das von der Definition eines Kompetenzmodells über die Durchführung von Lernmaßnahmen bis zur Reflexion reicht. Statt auf starre Modelle zu setzen, plädiert der Beitrag für pragmatische Umsetzungen und die Etablierung flexibler Lernmöglichkeiten im digitalen und hybriden Arbeitsumfeld.Stoller-Schai, D. (2022). Kompetenzmanagement: Lernen Sie schon oder schrauben Sie noch? In: F. Siepmann (Hrsg.), Whitepaper Kompetenzmanagement, IBFB – Institut für Betriebliche Bildung, Siepmann Media. ISBN: 978-3-947372-26-3.Collaboration, Ko-Aktion, Kollaborative Führung, Zusammenarbeitskultur, Collaboration-Canvas
Collaboration: Wie gestalten wir Zusammenarbeit?
2021 - Der Text liefert ein umfassendes Praxis- und Theoriehandbuch zur Gestaltung produktiver Zusammenarbeit in Unternehmen. Es führt den Begriff „Collaboration“ systematisch ein, grenzt ihn von ähnlichen Konzepten ab und stellt mit dem Collaboration-Canvas ein vielseitiges Werkzeug vor, um kulturelle, strategische, methodische und technologische Aspekte kollaborativer Prozesse zu gestalten. Praxisbeispiele, wie die Story „Solarfix“, veranschaulichen, wie Zusammenarbeit im Unternehmensalltag analysiert und verbessert werden kann.Stoller-Schai, D. (2021). Collaboration: Wie gestalten wir Zusammenarbeit? HRM-Dossier Nr. 94, SPEKTRAmedia & HR Today, Zürich. ISBN 978-3-906067-45-2.Kollaboratives Lernen, Netzwerkorganisation, Ko-Aktion, Digitale Lernformate, Kollaborative Kompetenz
Kollaboratives Lernen: Lernen in der Netzwerkorganisation. Wie lernen wir mit anderen?
2021 - Der Text untersucht, wie kollaboratives Lernen in Netzwerkorganisationen funktioniert und welche digitalen sowie analogen Formate sich dafür eignen. Im Zentrum steht ein sechsstufiges Modell, das von der Teambildung über gemeinsame Zieldefinition bis hin zur Reflexion des Lernprozesses reicht. Es wird betont, dass Kollaboration als zentrale Lernform in modernen Arbeitswelten methodisch gestaltet und durch geeignete Räume, Technologien und Visualisierungen gefördert werden muss.Stoller-Schai, D. (2021). Kollaboratives Lernen: Lernen in der Netzwerkorganisation. Wie lernen wir mit anderen? In: Foelsing, J.; Schmitz, A. (Hrsg.), New Work braucht New Learning. Eine Perspektivreise durch die Transformation unserer Organisations- und Lernwelten, Springer/Gabler.Hybrides Lernen, Blended Learning, Digitale Didaktik, Lernsettings, Videokonferenztechnologie
Hybrid? Hybrid! Hybrides Lernen
2021 - Der Text analysiert das Konzept hybrider Lernsettings, bei denen Teilnehmende synchron, aber räumlich verteilt – teils vor Ort, teils online – miteinander lernen. Anhand praktischer Beispiele, methodischer Gestaltungstipps und technischer Empfehlungen wird gezeigt, wie solche Settings erfolgreich umgesetzt werden können. Dabei wird betont, dass hybrides Lernen mehr ist als ein digitales Add-on zur Präsenzveranstaltung und systematisch geplant sowie gleichberechtigt für alle Beteiligten gestaltet werden muss.Stoller-Schai, D. (2021). Hybrid? Hybrid! Hybrides Lernen. In: Jahrbuch eLearning & Wissensmanagement 2021, Siepmann Media, S. 10–15.