Angebote

Was ich entlang der drei Ebenen des dialogischen Lernens anbiete:

Ich unterstütze Organisationen dabei, zukunftsfähige Lern- und Arbeitskulturen zu gestalten – durch Strategieentwicklung, Kompetenzaufbau und gezielte Technologieberatung. Meine Angebote kombinieren fundierte Theorie mit praxisbewährten Methoden und Tools.

Ziele:
Selbstlernkompetenz stärken, Lernziele klären, kritisches Denken fördern

Angebote:

  • Reflexions-Trainings & Micro-Interventions
  • Persönliche Lern-Coachings (mit oder ohne KI-Unterstützung)
  • Digitale Journaling-Tools & Reflexionsprompts
  • Templates für Lernbiografien und Zielklärung

Ziele:
KI als Denkpartner nutzen, Prompt-Kompetenz entwickeln, Lernprozesse personalisieren

Angebote:

  • Prompting-Workshops & Tool-Trainings
  • Custom GPT-Entwicklung mit Inhalten des Unternehmens
  • Onboarding-Module für „KI-gestütztes Lernen im Arbeitsalltag“
  • Hands-on Labs: „Dein GPT für dein Lernen“ / „KI als Reflexions-Coach“

Ziele:
Kollaboratives Lernen stärken, Wissen gemeinsam konstruieren, Feedbackkultur aufbauen

Angebote:

  • Moderierte Lernzirkel & Peer-Learning-Formate
  • Co-Creation Labs & Design Sprints mit Lernfokus
  • Formate wie „Dialogräume“, „Lunch & Learn“, „Reflective Conversations“
  • Playbooks für Lernkulturentwicklung und Community Building

Strategie

Die strategische Grundlagen entwickeln.

Lernkultur & Lernstrategie entwickeln

Wie schaffen wir eine Lernkultur, die echtes dialogisches Lernen fördert – und gleichzeitig strategisch verankert ist?
Gemeinsam analysieren wir, wie in Ihrer Organisation gelernt, kommuniziert und Wissen geteilt wird. Daraus entwickeln wir eine passgenaue Lernstrategie – mit klarer Vision, verbindlichen Leitlinien und konkreten Umsetzungsprojekten.
Ich arbeite mit dem Learning Loop®-Ansatz – einer bewährten Methode zur iterativen Entwicklung und Implementierung lernorientierter Strategien. Dabei geht es nicht nur um das Was, sondern vor allem um das Wie des Lernens.
  • Ein strategisches Fundament für organisationales Lernen
  • Klare Ausrichtung auf Unternehmensziele und Kulturentwicklung
  • Stärkung der Veränderungskompetenz auf allen Ebenen

Methoden

Dialgogische und kollaborativen Methoden entwickeln.

Einstellungen sichtbar machen mit Eigenland®

Emotionale und kulturelle Themen greifbar machen – für Klarheit und Handlungsfähigkeit

Wie steht unser Team wirklich zu Themen wie Lernkultur, Feedback, Kommunikation oder Zusammenarbeit? Welche Einstellungen bremsen – welche fördern unsere Entwicklung?
Mit der bewährten Eigenland®-Methode machen wir implizite Haltungen sichtbar. Wir entwickeln gemeinsam thematische Thesen, spielen sie im Workshopformat durch und werten die Erkenntnisse strukturiert aus.
In einem Co-Creation-Prozess legen wir zunächst die relevanten Themenfelder fest. Danach gestalten wir Tagesworkshops, in denen ein Kernteam spielerisch und systematisch Einsichten gewinnt.
  • Klarheit über Einstellungen zu zentralen Kultur- und Strategiefragen
  • Grundlage für gezielte Weiterentwicklung und strategische Entscheidungen
  • Stärkung von Dialog und Partizipation im Unternehmen

Team-Charta entwickeln

Zusammenarbeit aktiv gestalten – mit gemeinsamen Leitlinien und gelebten Beispielen

Wie etablieren wir neue Lern- und Arbeitsformen im Team – auf eine Weise, die zu uns passt und verbindlich ist?
Ich begleite Teams, Abteilungen oder ganze Organisationen bei der partizipativen Entwicklung von Chartas – z. B. zur Zusammenarbeit, zum Umgang mit Fehlern oder zur Kommunikation.
In moderierten Workshops erarbeiten wir gemeinsam Grundsätze, konkrete Beispiele und Visualisierungen, die Ihre Teamkultur stärken und weiterentwickeln.
  • Gemeinsame Orientierung für neue Formen des Arbeitens
  • Stärkere Identifikation mit geteilten Werten
  • Verbindliche Grundlage für die Zusammenarbeit im Alltag

Kompetenzen

Die richtigen Kompetenzen aufbauen, neue Kollaborationsmethoden einführen.

Kompetenzmodelle für digitale und nicht-digitale Kompetenzen

Zukunftskompetenzen erfassen, verstehen und gezielt entwickeln

Welche digitalen und analogen Kompetenzen brauchen wir – heute und morgen? Wo stehen wir und wie können wir Lücken schliessen?
Ich nutze erprobte Modelle wie DIGCOMP, INSEL, AI COMP, 4K und weitere Frameworks, um ein differenziertes Kompetenzbild zu erstellen – immer zugeschnitten auf Ihre Branche und Ihre Herausforderungen.
Mit dem Digital Competency Check analysieren wir bestehende Kompetenzen. Darauf aufbauend entwickeln wir massgeschneiderte Bildungs- und Entwicklungsmassnahmen.
  • Klarheit über den Kompetenzstand im Unternehmen
  • Strukturierter Aufbau relevanter Fähigkeiten
  • Fundierte Basis für HR-, L&D- und Transformationsstrategien
    (Siehe auch: www.digitalcompetency.work)

KI-Kompetenzen auf- und ausbauen

Künstliche Intelligenz verstehen, anwenden und sinnvoll integrieren

Welche Kompetenzen braucht unser Team im Umgang mit KI – und wie bauen wir diese zielgerichtet auf?
Ich begleite Unternehmen beim Einstieg und beim Ausbau ihrer KI-Kompetenz. Von der Schulung im Prompting bis zur Entwicklung konkreter Use Cases entsteht ein nachhaltiger Lernprozess.
Wir arbeiten mit praxisnahen Formaten wie Prompting-Workshops, Promptathons und Tool-Evaluationen – angepasst an Ihr Erfahrungsniveau und Ihre strategischen Ziele.
  • Erlebbares KI-Upskilling: Lernen, Anwenden, Reflektieren
  • Entwicklung praxisnaher Anwendungsfälle und Workflows
  • Sensibilisierung für Chancen und Grenzen generativer KI im Arbeitskontext

Tools und Systeme

Kollaborationstechnologien orchestrieren, auf datengetriebene Lern- und Arbeitsmethoden setzen.

Tech-Scouting Lern- und Kollaborationstools

Orientierung im Tool-Dschungel – mit System und strategischem Fokus

Welche Lern- und Kollaborationstools passen wirklich zu uns – heute und in Zukunft? Und wie verändert generative KI unsere Anforderungen?
Ich unterstütze Sie bei der gezielten Auswahl, Einführung und Evaluation von Tools und Plattformen – mit einem strukturierten EdTech-Scouting- und Pitchingprozess.
Gemeinsam definieren wir Anforderungen, screenen relevante Anbieter, organisieren Vergleichsformate und schaffen Entscheidungsgrundlagen für Ihre Toolstrategie.
  • Strukturierter Überblick über relevante Technologien
  • Solide Entscheidungsgrundlage für die Toolauswahl
  • Strategische Weiterentwicklung Ihrer Lern- und Arbeitsinfrastruktur

Datengetriebenes Skillsmanagement

Zukunftssichere Personalentwicklung mit KI und internationalen Jobdaten

Wie nutzen wir datenbasierte Erkenntnisse, um unsere Kompetenzen zukunftsorientiert zu managen?
Mit Appose unterstütze ich Sie beim Aufbau eines datengetriebenen Skillsmanagements. KI-basierte Analysen zeigen, wo Kompetenzlücken bestehen – und welche Strategien zielführend sind.
Wir verbinden strategisches Kompetenzmanagement mit innovativer Technologie, analysieren Skill Gaps und leiten konkrete Massnahmen zur Kompetenzentwicklung und -beschaffung ab.
  • Transparente Übersicht über vorhandene und fehlende Kompetenzen
  • Unterstützung bei der strategischen Personalentwicklung
  • Grundlage für nachhaltige Transformation in HR und Business

47

Abgeschlossene Projekte

52

Zufriedene Kunden

413

Ideen generiert

Warum sollten Sie mit mir Zusammenarbeiten?

Sind Sie interessiert?

Ich bin ein guter Sparring-Partner, wenn es darum geht, Collaboration-Projekte voranzutreiben, Transformations-Prozesse kritisch und konstruktiv zu begleiten, neue technische Perspektiven aufzuzeigen und kreative Methoden umzusetzen.

Ich verstehe mich als „Change-Companion“.

  • Ich bin nicht die Projekt-Drohne, die von oben alles betrachtet, sondern ihr Partner, der neben Ihnen auf dem Boden steht.
  • Ich bin Teil Ihres internen Netzwerkes und bringe mein externes Netzwerk mit ein.
  • Sie profitieren von meinen branchenübergreifenden Erfahrungen und meiner Umsetzungsstärke.